Beginn: 11:00 Uhr –11:30 Uhr
Webinar: E-Akte Optimierung | Referentin Ajka Hasanovic
Programmfunktionen in der E-Akte und neue nützliche Funktionen.
Info: Modernes Diktieren mit Spracherkennung| Referent Thomas Keis
Mit der Spracherkennungslösung DictaNet Office in Verbindung mit Dragon legal, ortsunabhängig diktieren.
Beginn: 12:15-12:45 Uhr
Webinar: beA-Optimierung I | Referentin Nadja Häring
Posteingang, Abruf, Verarbeitung, Speicheroptimierung, Druck
Info: Gesetzeskonform direkt aus RA-MICRO an beA senden | Referent Thomas Keis
Gesetzeskonform direkt aus RA-MICRO an beA senden
Beginn: 13:00 Uhr–13:30 Uhr
Webinar: beA Optimierung II | Referentin Ajka Hasanovic
Erstellung vom Schriftsatz, Anlagenbeifügung, Signatur, Versendung etc.
Webinar: DSGVO für Anwälte und Mitarbeiter | Referent Thomas Keis
DSGVO für Anwälte und Mitarbeiter
Beginn: 13:45 Uhr–14:15 Uhr
Webinar: Vereinfachungsmöglichkeiten in der FIBU | Referentin Monika Lindenmeyer
Korrekturrechnung, Storno-Assistent, Honorarauslagen, Vorschuss-/ Teilabrechnung mit 16%-Endabrechnung mit 19% USt.
Info: Cloudlösung | Referent Thomas Keis
Machen Sie sich unabhängig und nutzen Sie die Cloud-Ressourcen im Rechenzentrum.
Beginn: 15:00-15:30 Uhr
Webinar: Mahnverfahren per beA aus RA-MICRO | Referentin Ajka Hasanovic
MB mit beA erstellen und versenden
Info: Gesetzeskonform direkt aus RA-MICRO an beA senden | Referent Thomas Keis
Gesetzeskonform direkt aus RA-MICRO an beA senden
Beginn:16.00 Uhr–16.30 Uhr
Webinar: Korrespondenz mit Textbausteinen | Referentin Nadja Häring
Schnelle und einfache Dokumentenerstellung mit den Textbausteinen von RA-MICRO.
Info: Gesetzeskonform direkt aus RA-MICRO an beA senden | Referent Thomas Keis
RA-MICRO empfehlen - Lizenzgebühren sparen!
Variante 1:
Für die Dauer von 10 Jahren maximal erhält der Empfehler einen Rabatt von 10 % seiner Lizenzgebühren. Dieser Rabatt ist begrenzt auf maximal 50 % der Lizenzgebühren der geworbenen Kanzlei. Endet der Vertrag der geworbenen Kanzlei vor dem Ablauf von 10 Jahren, fällt der Rabatt ebenfalls ab dem Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Kündigung weg.
Variante 2:
"Digitalisierung leicht gemacht" - 24.05.2022, 09:00 - 12:30 Uhr
Modern Diktieren mit Spracherkennung - ganz in Ihrer Nähe - März/April 2022
In unseren kostenlosen Informationsveranstaltungen zeigen wir an praktischen Beispielen, wie Vorder- und Hintergrundspracherkennung zur Optimierung von Betriebsabläufen verwendet und dadurch signifikante Wettbewerbsvorteile geschaffen werden. Erfahren Sie darüber hinaus, wie Sie mit der DictaNet App die DictaNet Spracherkennung als Ihre stets verfügbare virtuelle Schreibkraft einsetzen.
Bitte melden Sie sich rechtzeitig vorher an, auch Ihre Kanzleimitarbeiter sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
· Diktieren mit Dragon
· Diktieren mit Dragon in DictaNet
· Effizientes Korrigieren durch das Sekretariat
· Effizientes Korrigieren durch den Autor
· Die wichtigsten Dragon Begriffe
· Textbausteine erstellen und nutzen
Hintergrund-Spracherkennung
Wenn Sie Hintergrund-Spracherkennung nutzen, wandelt sich Ihre Sprache erst am Computer Ihrer Assistenz in geschriebenen Text.
So können Sie sich auf das Sprechen konzentrieren und die Korrektur und Formatierung erfolgt wie gewohnt durch Ihre Schreibkraft.
Vordergrund-Spracherkennung
Schon während Sie sprechen wandelt die Vordergrund-Spracherkennung Ihr Diktat direkt auf Ihrem Bildschirm in geschriebenen Text.
Dort können Sie dann die Korrekturlesung durchführen und die Formatierung erledigen – schon haben Sie ein fertiges Dokument.
Spracherkennung spart Zeit und Geld. Denn auch wenn mit 10 Fingern geschrieben wird, ist Diktieren mit Spracherkennung immer schneller.
Online-Spracherkennung
Mit der Online-Spracherkennung können Sie Ihre Aufnahmen an jedem beliebigen Ort in Text umwandeln. Einfach den Text diktieren und aus der DictaNet App oder der Diktiersoftware an die Spracherkennung schicken. In wenigen Minuten erhalten Sie das fertige Dokument zurück.
Sichere Übertragung durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Sprachaufnahmen und des fertigen Dokuments.
Universell einsetzbar, zum Beispiel für E-Mails, Gutachten, Interviews oder Artikel.
2. RA-MICRO Süd Innovationstag am 12.10.2021
Aufgrund des großen Erfolges vom Juli findet der 2. Innovationstag zum Jahresendspurt mit Fokus beA und Mobilität statt!
- E-Akte, Posteingang und Postausgang richtig anwenden
- Läuft Ihr RA-MICRO beA-Empfang im RA-MICRO Posteingang bereits automatisch?
- Versenden Sie automatisch beA-konform aus dem RA-MICRO beA-Postausgang?
- ERVV- konformes Arbeiten und versenden (OCR-Wandlung)
- Modern Diktieren mit Spracherkennung - Jetzt auch vom Homeoffice möglich!
- Finanzbuchhaltung mit RA-MICRO muss nicht kompliziert sein!
- Elektronisches Mahnverfahren in RA-MICRO mit beA
- DSGVO-konformes Homeoffice – Datenschutz für Anwaltskanzleien
- Cloudlösungen mit RA-MICRO – Keine Angst vor der Cloud!
- Schnelle Korrespondenz mit Textbausteinen > Anmeldung...
- Gesetzeskonform direkt aus RA-MICRO an beA sendenAnmeldung zum Innovationstag...
Der neue Kalender 3 im Video vorgestellt - Umstellungstermin jetzt buchen 0711 - 45 99 89 0
- Modernes Design
- Individuelle Kalenderfarbe je Benutzer
- Mehrspaltige Termindarstellung
- Termin für mehrere Benutzer gleichzeitig erstellen
- E-Akte Verknüpfung
- Fristen und Wiedervorlagen anzeigen
- Google Maps Integration
- Kalenderkategorie mit Farbe und Icon
- Optimierte Kanzleikalender-Darstellung
- Stapel-Anlage mit Vorlage
- Umfangreiche Protokollierung
- Synchronisation mit Google, Outlook und RA-MICRO Kalender App
Verbesserte, erweiterte Funktionen, Stabilität:
- Kanzleikalender
- Outlook-Synchronisation (direkt mit Microsoft Exchange Server)
- Protokoll-Ansicht
- Mehrere Erinnerungen für einen Termin
- E-Mail Benachrichtigung bei Änderungen an Terminen
- Synchronisation zu iCloud
Azubi Camp - Ab August 2021 geht es wieder los, jetzt NEU mit zahlreichen beA Tipps!
Moderner geht wirklich nicht - für Azubis und Einsteiger - ein Seminar von erfahrenen Fachkräften aus der Praxis, für zukünftige Fachkräfte! NEU - jetzt auch in gekürzter Form als Webinar - NEU
Praxis-Check Kanzleimanagement
• Schreiben oder nur noch Textbearbeitung mit DictaNet und Spracherkennung?
Das ECHTE Azubi Camp seit mehr als 10 Jahren - nur bei der RA-MICRO Süd
Webinare zur Flatrate seit November 2020 NEU
NEU - Rechnungserstellung Optimieren NEU - EMA Online – NEU - Fibu Optimierung – NEU - beA Optimierung - NEU - beA Optimierung II – NEU - beA, eEB Bearbeitung im Posteingang - NEU - OCR Workflow - NEU - Briefkopf Korrekturen - NEU - MB mit beA
Unser Weihnachts-Angebot:
Der Mini – ein echtes Multitalent! Mit einer Größe und Leistungsfähigkeit, die seines Gleichen sucht
Intel® Turbo-Boost-Technik, UHD 630, 9M Cache),
1 x 250 GB SSD M.2 PCIex4 NVMe,
Windows® 10 Pro 64-Bit,
1 x 8 GB DDR4 PC2400 SO-DIMM
neueste Intel® Core™ i5-Prozessor
der achten Generation,
HDMI-und DisplayPort Monitoranschlüsse,
RA-MICRO Kanzleisoftware mit Komponenten
Aus Büro und Homeoffice wird vOffice
Arbeiten im Homeoffice
Ortsunabhängiges Arbeiten ist längst nicht mehr „nice to have“, sondern essentiell.
Als Ihr Partner rund um die digitale Kanzlei bieten wir innovative Lösungen für das Arbeiten im Homeoffice.
Cloud Days vom 28.09.2020 - 30.09.2020 - kostenlose Infoveranstaltung
- Rechneranzahl und Rechnerleistung nach Bedarf anpassen
- Höchstmögliche Ausfallsicherheit
- Größtmögliche Kontrolle Ihrer Daten
- Datensicherheit vom höchsten Industriestandard
- Minimaler Administrationsaufwand
Outsourcing in die Cloud ist Vertrauenssache! Speziell bei sensiblen Daten von Rechtsangelegenheiten spielt die Wahl des richtigen Cloudpartners eine entscheidende Rolle. Daher ist die RA-MICRO SÜD Cloud nicht in irgendeinem Rechenzentrum in Deutschland geschweige denn im Ausland angesiedelt – sondern vor Ort in Baden-Württemberg, bei einem Betreiber unseres Vertrauens. Und dafür garantieren wir – Ihre Daten verbleiben auch dort!
Webinarreihe im Juni - "Feel the E-Workflow" mit RA-MICRO + DictaNet + Cloud + DSGVO
Mit der Spracherkennungslösung DictaNet Office in Verbindung mit Dragon legal, optimieren Sie nicht nur die Arbeitsabläufe in der Kanzlei, sondern ermöglichen eine ortsunabhängiges Diktieren.
Die DictaNet App für Ihr Smartphone sorgt zudem für grenzenlose Unabhängigkeit und Mobilität.
- Diktieren mit einem digitalen mobilen Diktiergerät bzw. MP3 Playern
- Diktieren mit der DictaNet App
- Diktieren mit DictaNet auf dem lokalen PC
- Diktieren + Wiedergabe auf einem Terminalserver für Homeoffice
- Diktieren mit einem einem MacBook. Wie funktioniert das überhaupt?
- Spracherkennung mit lokalem DictaNet Office Recorder/Player + Dragon legal (Diktant + Schreibkraft)
- Arbeiten auf einem Terminalserver mit DictaNet/Dragon
- Spracherkennung auf dem Terminalserver mit DictaNet/Dragon und Schreibkraft auf einem Terminalserver
https://www.ram-sued.de/Service/Datenschutz.html#Homeoffice
16% Mehrwertsteuer - Was gibt es zu beachten?
Im Rahmen eines Konjunkturpakets zur Bewältigung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise hat die Regierungskoalition am 04.06.2020 eine Senkung der Mehrwertsteuer beschlossen. Diese soll von aktuell 19 auf 16 % sinken, der ermäßigte Satz von 7 auf 5 %. Stichtag ist der 01.07.2020, die Änderung soll derweil bis Dezember dieses Jahres gelten. Die geplante Senkung der Mehrwertsteuer wird natürlich auch in der aktuellen RA-MICRO Version Berücksichtigung finden. Als RA-MICROKunde sind Sie somit auf der sicheren Seite. Die geänderten Steuersätze werden rechtzeitig implementiert, damit Sie wie gewohnt arbeiten können. Was Sie aus heutiger Sicht in RA MICRO und bei zukünftigen Abrechnungen / Gebührentatbeständen beachten sollten, erfahren Sie in diesem Webinar.
"Homeoffice" - Wir haben die Lösungen
FireWall - Remotedesktop - Cloudlösung
Februar 2020 - Interne Signaturfunktion in RA-MICRO
Die interne beA Signaturfunktion bietet über die KSW-Schnittstelle keine Stapelsignatur an. Für jedes zu signierende Dokument ist die PIN der Signaturkarte einzeln einzugeben.
Nach Einstellung auf „Intern“ benötigt RA-MICRO einen Neustart.
Die Signatur ist anhand einer „roten Schleife“ , welche sich vor der Nachricht befindet und an der Dateierweiterung „p7s“ zu erkennen. Die Signatur trägt den gleichen Namen, wie das Dokument was dadurch signiert wurde + Bezeichnung „p7s“.
Eine gesonderte Signaturenprüfung kann im Postausgang aber nicht durchgeführt werden.
RA-MICRO von Anwalt zu Anwalt
wir laden Sie herzlich zu einem kurz und knapp gehaltenen Infoworkshop zur digitalen Zukunft der Anwaltskanzleien
am Montag, den 25.11.2019, von 17.00 – 19.00 Uhr, in der RA-MICRO Landesrepräsentanz Baden-Württemberg, Königstraße 1b, 70173 Stuttgart ein.
Die Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs (ERV) und des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (beA) bedingen eine Änderung der anwaltlichen Arbeitsweise. Papierakten zu führen wird in spätestens 2 Jahren nicht nur ein unwirtschaftlicher Anachronismus, sondern u.a. auch eine gefährliche Haftungsfalle sein
Unser Referent, Herr Rechtsanwalt Dr. Max Klinger, arbeitet seit Jahren digital und gehört zu den TOP Rechtsanwälten im Bereich des Strafrechts. Er wird Ihnen u.a. am praktischen Fall zeigen, wie er die Digitalisierung umsetzt!
- Lassen Sie sich von Ihrem Kollegen und uns informieren
- Akten elektronisch übersichtlich führen und zu Gericht mitnehmen
- beA produktiv nutzen
- effektiv und gerichtsfest scannen
Wir freuen uns darauf, Sie bei der Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Auch wenn der Vortrag kostenlos ist, wird zur besseren Handhabung und Organisation um Anmeldung gebeten.
19.09.2019 - Digitalisierungsprämie jetzt sichern
Der Microsoft Support für Windows 7, Windows Server 2008 (R2) und den Small Business Server (SBS) wird zum 14. Januar 2020 eingestellt. Daher raten wir Ihnen, Ihre Computersysteme noch vor dem 14. Januar 2020 auf Windows 10 umzustellen und in Server, IT-Sicherheit und Dienstleistungen zu investieren.
Da sich die Aufträge gegen Ende des Jahres stauen und unsere Kapazitäten begrenzt sind, bieten wir Ihnen, wenn Sie uns bis zum 31.10.2019 mit der Umstellung Ihrer PC/Server-Systeme beauftragen, interessante Sonderkonditionen.
RA-MICRO Süd unterstützt den Kinderfußballtag gemeinsam mit FutureSport
Veranstaltungsreihe "beA effektiv nutzen" - Großer Erfolg!
Juni 2019 - Der große "RA-MICRO SÜD Kanzleicheck"
Mai/Juni 2019 Workshops rund ums beA
exklusiv bei der RA-MICRO Süd von Mai - Juni 2019
Abruf und Versand Ihrer beA Nachrichten erfolgt zentral im Rahmen des RA-MICRO E-Workflows. Ihr beA Postfach reiht sich in Ihren zentralen Posteingang ein. Das beA zu bedienen wird so einfach wie eine E-Mail zu senden.
DAUERHAFT
Nach spätestens 120 Tagen kann die BRAK beA-Nachrichten löschen. RA-MICRO bietet eine dauerhafte und gesamtheitliche Aufbewahrung zu den Akten in der Kanzlei.
SICHER
Die Kommunikation über das beA ist sicher. Dank Plausibilitätsprüfung werden über RA-MICRO nur Nachrichten mit allen nötigen beA-Merkmalen versandt. Das Hauptdokument der beA-Nachricht erhält beim Speichern in die E-Akte einen Stempel mit Versandstatus.
Wie Sie 2019 mit beA durchstarten können, einfach und effektiv arbeiten, das zeigen wir Ihnen in unseren Seminaren!
• Nachrichten im beA öffnen, drucken, exportieren
• Was ist die beA SafeID und wo finde ich diese?
• beA-Konfiguration in der RA-MICRO Benutzerverwaltung
• Adressfenster – Eingabe der Safe-ID bei Anwaltskanzleien
• Konfiguration des RA-MICRO Posteingangs für Sachbearbeiter
• beA Import manuell
• Versand von Schreiben an beA
• Neues zur Zwangsvollstreckung und beA
Vom beA bis zur E-Akte. Alles zur Digitalisierung Ihrer Kanzlei. Wie schaffen wir den Umstieg von der Papierakte zur digitalen Akte?
• Rechteverwaltung und weitere Einstellungen im beA Client
• Mitarbeiter im beA anlegen und beA Postfächern zuordnen
• Varianten der beA Empfangsbereitschaft
• Eigene Schreiben per beA versenden
• Vorstellung der Sendemöglichkeiten über E-Akte, Word, E-Brief
• E-Workflow mit beA nutzen
• Anlagen Bezug im neuen RA-MICRO E-Versand nutzen
• Neues zur Zwangsvollstreckung und beA
• Aussichten weiterer Modulintegrationen
• Feature im RA-MICRO Postkorb 2019
• E-Brief 2019 Anpassungsvarianten
4. Februar 2019 - LfDI Dr. Stefan Brink stellt den 34. Tätigkeitsbericht zum Datenschutz vor
LfDI Dr. Stefan Brink stellt den 34. Tätigkeitsbericht zum Datenschutz vor
Datenschutz bei Rechtsanwälten - Dr. Brink spricht das nicht ganz unproblematische Verhältnis zwischen der Datenschutzbehörde und den Rechtsanwälten an.
Veranstaltung "Aktuelles zur elektronischen Kanzleiorganisation" in Karlsruhe
Sie sind herzlich zu unserem Fachvortrag für Anwältinnen und Anwälte am 29. Januar 2019 in Karlsruhe eingeladen:
Referent:
RA Dr. Peter Becker
Aufsichtsratsvorsitzender und Programmarchitekt
Thema:
Aktuelles zur elektronischen Kanzleiorganisation
Uhrzeit:
13.00 bis ca. 15.00 Uhr
Ort:
Leonardo Hotel Karlsruhe
Der Fachvortrag setzt keine Kenntnisse der RA-MICRO Kanzleisoftware voraus und richtet sich an
alle Kolleginnen und Kollegen.
17.09.2018 - Auf die Plätze, fertig, beA!
12:00-14:00 Uhr
15:00-17:00 Uhr
RA-MICRO SÜD GmbH, Max-Lang-Straße 56, 70771 Leinfelden-Echterdingen
25.10.2018, 12:00-14:00 Uhr
Hotel Storchen, Wilhelmstraße 1, 88212 Ravensburg
06.11.2018, 12:00-14:00 Uhr
IHK Karlsruhe, Lammstraße 13-17, 76133 Karlsruhe
07.11.2018, 12:00-14:00 Uhr
IHK Heilbronn, Ferdinand-Braun-Straße 20, 74074 Heilbronn
13.11.2018, 12:00-14:00 Uhr
RA-MICRO SÜD GmbH, Ulmer Straße 77, 89312 Günzburg
24.07.2018 - Unsere beA Unterstützung für jede Kanzlei
Wir hoffen natürlich, dass es dann auch - beim dritten Anlauf - am 3. September 2018 tatsächlich losgeht. Eines ist gewiss - beA wird kommen!
Infos unter: www.brak.de/fuer-anwaelte/bea-das-besondere-elektronische-anwaltspostfach/
Das heißt für die Anwaltschaft:
Ab dann gilt die passive Nutzungspflicht und bis dahin sollte die Erstregistrierung für Benutzer mit eigenem Postfach erfolgt sein.
Sind Sie bereit für die Nutzung des beA?
Wir bieten unseren Kunden die Möglichkeit, bei der derzeitig möglichen Erstregistrierung behilflich zu sein und Ihre Empfangsbereitschaft herzustellen, mit der Option, den Termin - sollte es mit dem beA doch Verzögerungen geben - zu verschieben.
Mit unserem beA Starterpaket können wir Ihnen Unterstützung geben und nachprüfen, was Ihnen noch zum beA Start fehlt.
Eine Checkliste für den beA Start finden Sie hier!
Den Inhalt unseres beA Starter Paketes mit Schulung und Buchung finden Sie hier!
Seminar Digitalisierung der Eingangspost
Handhabung und Verwaltung mit dem E-Workflow im RA-MICRO
Mittwoch, 15.08.2018 - Anmeldung hier!
Mittwoch, 26.09.2018 - Anmeldung hier!
Mittwoch, 17.10.2018 - Anmeldung hier!
07.06.2018 - DictaNet Go Dragon – Starten Sie einen neuen Workstyle mit Spracherkennung!!
02.08.2018 - Günzburg
07.08.2018 - Leinfelden-Echterdingen
14.08.2018 - Günzburg
21.08.2018 - Leinfelden-Echterdingen
11.09.2018 - Leinfelden-Echterdingen
25.09.2018 - Leinfelden-Echterdingen
09.10.2018 - Leinfelden-Echterdingen
Preis: 98,- € zzgl. 19% Ust.
jeweils von 14:00 - 16:00 Uhr
Einfach. Zuverlässig. Professionell.
Mit der Spracherkennungssoftware „DictaNet Go Dragon Legal Group“ optimieren Sie die Arbeitsabläufe in Ihrer Kanzlei. Ihr fachkundiger Vor-Ort-Partner führt Sie gern in die Thematik ein. Zusätzlich erhalten Sie Tipps und Tricks, um noch effektiver mit der Spracherkennung zu arbeiten.
Ihr Vor-Ort-Partner informiert Sie gern:
· Benutzerprofil anlegen
· Arbeiten mit der Diktierleiste
· Diktieren mit Go Dragon
· Diktieren mit Go Dragon in DictaNet
· Effizientes Korrigieren durch das Sekretariat
· Effizientes Korrigieren durch den Autor
· Die wichtigsten Go Dragon Begriffe
· Textbausteine erstellen und nutzen
01.06.2018 - DSGVO ist nun wirksam - Wie geht es weiter?
Paket I
vom TÜV zertifizierten IT-Security Beauftragten und Datenschutzbeauftragten
- Welche Pflichten haben Sie als Verantwortlicher bzw. welche Rechte haben Betroffene lt. Art. 13 DSGVO?
- Muss ein Datenschutzbeauftragter benannt werden, und was hat dieser zu beachten?
- Wie sollte ein Verarbeitungsverzeichnis nach Art. 30 DSGVO geführt werden?
- Welche technischen und organisatorischen Maßnahmen sollten lt. Art. 32 DSGVO/§ 64 BDSG-neu bestehen?
- Unterstützung im Kontext der IT Security/RA-MICRO Workflow
- inkl. Aushändigung eines DSGVO-Leitfadens
Preis: 239,00 EUR zzgl. 19% USt. max. 2 Std. zzgl. Anfahrtskosten
Paket II
vom TÜV zertifizierten IT-Security Beauftragten und Datenschutzbeauftragten
- Unterrichtung/Beratung zu den Pflichten des Verantwortlichen bzw. der Betroffenenrechten lt. Art. B3 DSGVO
- Muss ein Datenschutzbeauftragter benannt werden, und was hat dieser zu beachten?
- Erste Hilfe bei Mustervorlagen zum Verarbeitungsverzeichnis nach Art. 30 DSGVO
- Welche technischen und organisatorischen Maßnahmen sollten lt. Art. 32 DSGVO/§ 64 BDSGneu bestehen?
- Unterstützung bei der Anpassung des Formulars Informationspflichten lt. Artikel B5, B6, B7
sowie 20 und 2B DSGVO
- Erste Hilfe bei der Erstellung einer Datenschutzerklärung gem. den Anforderungen der
DSGVO
- Aushändigung diverser Mustervorlagen u. Checklisten, sowie eines DSGVO-Leitfadens
- Welche Aufgaben lt. Art. 39 DSGVO sollten Sie als interner Datenschutzbeauftragter (sofern
eine Notwendigkeit lt. Art. 37 DSGVO bzw. § 38 Abs. B BDSG-neu gegeben ist) bzw. als
Verantwortlicher wahrnehmen
- Erste Hilfe bei der Dokumentation bzw. Vorlagenerstellung in Zusammenarbeit mit Ihrem
internen Datenschutzbeauftragten bzw. Datenschutzkoordinator
- Wie lassen sich die IT-Schutzziele Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität im Kontext der
technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOMs) lt. Art. 32 DSGVO umsetzen
Preis: 479,00 EUR zzgl. 19% USt. max. 4 Std. zzgl. Anfahrtskosten
Security Day in Augsburg, Karlsruhe und Ravensburg
Seit die Digitalisierung Einzug in die Kanzleien genommen hat, ist das Thema IT-Sicherheit bei den Rechtsanwälten/Innen bekannt.
In einer Zeit von Verschlüsselungstrojanern, Maleware und Zero-Day-Attacken bekommt die IT-Sicherheit aber noch einmal eine ganz andere Bedeutung und durch neue Gesetze und Verordnungen werden auch diejenigen sensibilisiert, die sich dem Thema bisher verweigert haben.
Mit unseren Vorträgen möchten wir Ihnen das wichtige und spannendeThema IT-Security näherbringen. Hier anmelden...
DSGVO - Was bedeutet das für meine Kanzlei?
Ab dem 25.05.2018 tritt die neue europäische Datenschutz Grundverordnung in Kraft.
Professionelle Firewall professioneller Schutz Ihrer Daten
Das Thema IT-Security ist auch im Jahr 2018 omnipräsent.
Managed Services
Sie möchten mit „Sicherheit“ effizient arbeiten
E-Mail Sicherheit und Archivierung
Schützen Sie sich vor Maleware und archivieren Sie revisionssicher
RA-MICRO Go App - Februar 2018
Zur Einrichtung der RA-MICRO APP finden Sie in unserer Mediathek eine ausführliche Video-Anleitung, die vom Herunterladen aus dem App Store bis hin zur Konfiguration der Schnittstelle in der RA-MICRO Kanzleisoftware die Installation Schritt für Schritt erklärt.
Das Video ist während der Aufzeichnung eines Webinars entstanden, das im Rahmen der RA-MICRO Online-Akademie regelmäßig angeboten wird. Das nächste Webinar zur RA-MICRO APP hält RA Dr. Rinke am 21.02.2018 zum Thema „Akten anfordern“; melden Sie sich gerne hier zu diesem kostenlosen Webinar an.
Informieren Sie sich hier auch mit weiteren Videos allgemein zur RA-MICRO APP sowie über die neue Fristen-Synchronisation und den neuen Übertragungsweg per USB-Stick.
Presseerklärung der BRAK vom 26.01.2018
Deinstallation von beA Client Security
in der Presseerklärung der BRAK vom 26.01.2018 wird empfohlen den alten
beA-Client-Security zu deinstallieren:
Presseerklärung der Bundesrechtsanwaltskammer vom 26.01.2018
Um die Deinstallation an Ihrem PC vorzunehmen, führen Sie folgende Schritte durch:
Anleitung Deinstallation des beA-Client-Security unter Windows 7 / 8 und 10:
- Drücken Sie die Windows-Taste und die Taste R auf Ihrer Tastatur gleichzeitig
- In dem geöffneten Ausführen-Fenster geben Sie appwiz.cpl ein und bestätigen mit der Enter-Taste
- Wählen Sie das Programm „beA Client Security“ aus
- Wenn „beA Client Security“ markiert ist, drücken Sie die rechte Maustaste und wählen Sie deinstallieren aus
- Hinweise zur Deinstallation führen Sie durch die weiteren Schritte
- In bestimmten Fällen lässt sich das Programm nicht deinstallieren, da es im Hintergrund noch aktiv ist. Über die Taskleiste (im Bildschirm rechts unten neben der Uhr) lässt sich das Programm per Rechtsklick beenden
Gerne unterstützen wir Sie bei der Deinstallation: Tel. 0711 - 45 99 89 0
Januar/Februar 2018 beA Info Workshop (sofern beA online ist)
Info-Workshop „beA Integration in RA-MICRO 2018“
Preis: 99,00 € zzgl.19 % USt.
Veranstaltungsort: Büro Leinfelden-Echterdingen
Handhabung und Verwaltung mit dem E-Workflow und der beA Integration
in RA-MICRO 2018
Alles zum digitalen Kanzleimanagement und zum elektronischen Rechtsverkehr – melden Sie sich jetzt an!
Wie Sie bereits jetzt schon mit beA, einfach und effektiv arbeiten können, zeigen wir Ihnen in unseren Seminaren!
Workshop beA Integration in RA-MICRO 2018 – mit all seinen Vorteilen!
- Rechteverwaltung im beA Client
- Was ist die beA SafeID?
- beA-Konfiguration in der RA-MICRO Benutzerverwaltung
- Konfiguration des RA-MICRO Posteingangs für Sachbearbeiter bzw. Benutzer
- E-Brief und beA Kommunikation
- beA Postfach und der RA-MICRO Postausgang
- Der neue RA-MICRO Word Dialog zum Senden an beA
- Zwangsvollstreckung und beA bzw. Governicus Communicator
- Aussichten weiterer Modulintegrationen (Kommunikation an die Gerichte) und den neuen Outlook Postkorb 2018
19. Januar 2018, 10:00 – 12:00 (sofern beA online ist)
19. Januar 2018, 13:00 – 15:00 (sofern beA online ist)
25. Januar 2018, 10:00 – 12:00 (sofern beA online ist)
25. Januar 2018, 13:00 – 15:00 (sofern beA online ist)
07. Februar 2018, 10:00 – 12:00
07. Februar 2018, 13:00 – 15:00
November 2017 - beA-Schnittstelle Sachstand
Die Ende 2017 / Anfang 2018 erfolgende Auslieferung der RA-MICRO Jahresversion 2018 wird auch die den Softwareherstellern von der BRAK zur Verfügung gestellte beA-Schnittstellensoftware beinhalten. Diese ermöglicht das automatisierte Senden und Empfangen von elektronischen Dokumenten über das beA aus der RA-MICRO Kanzleisoftware.
1. Der RA-MICRO E-Workflow wird durch automatisierte Programmfunktionen zum Senden und Empfangen von beA-Nachrichten über diese BRAK-Schnittstelle erweitert.
2. Es wird einen automatischen beA-Empfang in den E-Postfächern geben mit optionaler Durchleitung von beA-Anwalts-Postfächern in einen RA-MICRO Benutzer-Postkorb.
3. Das beA-Senden wird in die Word-Schnittstelle aufgenommen.
4. Der RA-MICRO E-Brief erhält eine beA-Senden-Funktion. Der RA-MICRO Postausgang erhält für die beA-Teilnehmer je ein gesondertes beA Ausgangs-Postfach, in dem
a) Dokumente signiert werden können,
b) signierte Dokumente mit einem zur Versendung für diesen beA-Teilnehmer berechtigenden Zertifikat versandt werden können und
c) alle im Ausgangs-Postfach enthaltenen Dokumente mit der beA-Karte im Kartenleser versandt werden können (im Fall des Versands mit beA-Karte entfällt das Erfordernis der Signatur der Dokumente).
5. Das RA-MICRO Adressfenster erhält eine Erweiterung für beA-Adressdaten.
6. Die bisherige manuelle beA-Schnittstelle über Upload/Download-Ordner zur beA-Weboberfläche bleibt daneben erhalten.
Für die rationalisierende Nutzung des beA sind folgende Maßnahmen erforderlich oder empfehlenswert, diese sollten vorbereitend bereits 2017 erfolgen:
1. Richten Sie beA-Softwarezertifikate für die anwaltlichen beA-Teilnehmer und soweit organisatorisch zweckmäßig auch für Mitarbeiter und nicht-anwaltliche Vertreter im beA-Webzugang ein. Speichern Sie die Software-Zertifikate einstweilen lokal auf einem PC. In RA-MICRO wird eine Zertifikatsverwaltung für die RA-MICRO Benutzer enthalten sein, so dass die Zertifikate der beA-Benutzer im E-Workflow automatisch einbezogen werden können. Für den automatisierten Abruf von beA-Nachrichten ist ein Zertifikat je beA-Postfach erforderlich.
2. Nehmen Sie den RA-MICRO Posteingang in Betrieb. Dieser ist die zentrale Komponente des RA-MICRO E-Workflow-Rationalisierungskonzeptes. ALLE elektronischen Dokumenteneingänge müssen an einer zentralen Stelle bearbeitet und in den Kanzlei-Arbeitsablauf eingefügt und insbesondere Akten zugeordnet werden. Die Grundregel von RA-MICRO ist, dass es keine Dokumente im RA-MICRO E-Workflow geben darf, die keiner Aktennummer zugeordnet sind. Dokumente, die nicht zu anwaltlichen Angelegenheiten gehören, sind Sammel-Akten zuzuordnen. Diese zwingend erforderliche Verknüpfung ALLER elektronischen Dokumente mit Aktennummern muss notwendigerweise zu Beginn jeder Bearbeitung von elektronischen Dokumenten in der Anwaltskanzlei stehen!
3. Nehmen Sie die RA-MICRO E-Mail-Konten-Verwaltung in Betrieb. E-Mail-Konten der Kanzlei, die nach außen als E-Mail-Adressen genutzt werden, sind dort anzulegen. Nach außen angegebene Kanzlei-E-Mail-Konten sind im Posteingang/Quellen einzutragen. Gehen E-Mails auf anderen E-Mail-Konten ein, insbesondere direkt bei Anwälten, so sind diese grundsätzlich an das hier eingestellte Kanzlei-E-Mail-Konto weiterzuleiten zwecks Einspeisung in den E-Workflow. Alternativ zu diesem Weg kann ein E-Mail-Konto auch direkt einem Postkorb zugeordnet und dort empfangene Dokumente unter Zuordnung der Aktennummer in den E-Workflow übernommen werden.
4. Prüfen Sie, ob ausnahmslos alle Sendungen nach außen in die E-Akte gespeichert werden bzw. stellen Sie dies organisatorisch sicher.
5. Empfehlung: Nehmen Sie den RA-MICRO E-Brief in Betrieb für den elektronischen Versand von Dokumenten und E-Mails an Dritte. Dafür ist lediglich die Speicherung eines E-Brief-Briefkopfes im HTML-Format erforderlich, der mit dem Programm Kanzlei/Briefköpfe/Briefköpfe E-Brief hergestellt werden kann. Der E-Brief wird eine „Senden an beA“-Funktion erhalten, so dass mit dem Kanzlei-Briefkopf an beA-Empfänger versandt werden kann. Der RA-MICRO E-Brief hat 2017 eine sehr komfortable „Rotzettel-Funktion“ erhalten (für standardisierte Kurzbriefe).
6. Empfehlung: Üben Sie in der Kanzlei das Senden und Empfangen von beA-Nachrichten mit RA-MICRO mit der jetzigen händischen RA-MICRO Upload/Download-Schnittstelle mit der beA-Karte und mit Softwarezertifikaten.
beA-Ausblick / -Probleme:
Weitere funktionale Erweiterungen zum beA sind in RA-MICRO vorgesehen, diese werden je nach Entwicklungsstand des beA-Projektes ab 2018 realisiert, etwa die praxiswichtige Zustellung von Anwalt zu Anwalt. Manches steht zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht fest, so auch die Frage des im Gesetzgebungsverfahren befindlichen zwingenden Erfordernisses der Durchsuchbarkeit von PDF-Dokumenten, die alle Kanzleien zur Anschaffung und zum Betrieb von OCR-Texterkennungssoftware am beA-Postausgang zwingen würde. Der aktuelle Entwicklungsstand des beA erlaubt nicht den Test der beA-Schnittstelle der BRAK im Echtbetrieb, so dass die Mitglieder des Verbands der deutschen Anwaltssoftwarehersteller auf ihrer jüngsten Sitzung der BRAK ihren Standpunkt übermittelt haben, dass derzeit eine praxistaugliche und sichere Anbindung der BRAK-Schnittstelle zum 1.1.2018 kaum möglich erscheint.
Oktober 2017 - Kooperation mit advoknowhaug - Seminare für Anwälte
Wir freuen uns gemeinsam mit dem Unternehmen für anwaltiliche Fortbildung "advoknowhaug" an den Standorten Heilbronn und Offenburg unsere Kanzleisoftware RA-MICRO präsentieren zu dürfen.
Durch diese Kooperation bieten wir Kunden und Interessenten an den Veranstaltungstagen, neben dem von der Geschäftsführerin Frau RAin Anke Haug organisierten anwaltlichen Fachseminaren, die vielfältigen Möglichkeiten der digitalisierten RA-MICRO Akten kennenzulernen.
Diese Seminare von advoknowhaug sind unter folgendem Link buchbar:
https://www.advoknowhaug.de/index.php?option=com_eventbooking&view=category&layout=timeline&id=3&Itemid=268
Termine RA-MICRO Präsentation Heilbronn:
13.10.2017, 16.11.2017, 17.11.2017, 21.11.2017, 23.11.2017
Termine RA-MICRO Präsentation Offenburg:
20.10.2017, 24.11.2017, 08.12.2017
Digitalisierung der anwaltlichen Arbeitsweise Oktober 2017 - März 2018
Der Countdown läuft: Der elektronische Rechtsverkehr ist inzwischen
Gesetz (BGBl. I 2013, 3786) und die Papierakte gehört bald der
Vergangenheit an! Das besondere elektronischen Anwaltspostfachs (beA),
über das zukünftig die gesamte elektronische Kommunikation der
Rechtsanwälte mit Gerichten, Behörden und sonstigen Dritten abgewickelt
wird, hat sich zwar verschoben, allerdings bereiten wir Sie auch 2017
wieder optimal mit unseren Seminaren auf den ERV vor.
Das heißt:
Die elektronische Aktenführung und -bearbeitung wird mehr an Bedeutung
gewinnen und bald zur Norm werden.
Termine:
Fr. 29.09.2017, 09.00-13.00, Leinfelden-Echterdingen
Fr. 20.10.2017, 09.00-13.00 Uhr, Leinfelden-Echterdingen
Di. 14.11.2017, 09.00-13.00 Uhr, Leinfelden-Echterdingen
Mi. 29.11.2017, 09.00-13.00 Uhr, Leinfelden-Echterdingen
Fr. 15.12.2017, 09.00-13.00 Uhr, Leinfelden-Echterdingen
Alle Termine anzeigen
NEWSLETTER ANMELDUNG:
Dragon für DictaNet Ver. 15 ab sofort lieferbar
Dragon für DictaNet ab August 2017 lieferbar
Dragon Legal Group 15
Das neue Dragon Legal Group 15 ist intelligente Spracherkennung der nächsten Generation für alle, die im Berufsalltag regelmäßig Vorgänge dokumentieren und Berichte verfassen müssen. Dragon arbeitet schnell und äußerst genau.
Verbesserungen zur Vorgängerversion:
- Erstellen Sie Rechtsdokumente schnell und genau – einfach durch Sprechen. Egal wie groß Ihre Kanzlei ist, mit Dragon Legal Group optimieren Sie den Zeitaufwand für fakturierbare Arbeiten und Mandantenbetreuung.
- Schneller und genauer denn je
- Mit seiner Spracherkennungsengine der nächsten Generation erweitert Dragon Professional Individual 15 die Möglichkeiten der Spracherkennung. Dragon erkennt Gesprochenes äußerst genau und setzt Deep-Learning- und eine Anpassungstechnik ein, um sich fortlaufend auf Ihre Stimme und sich ändernde Umgebungsbedingungen einzustellen – selbst während des Diktats.
- Bis zu 99 % Genauigkeit
- Neue Engine sorgt für optimale Erkennung auch von Sprechern mit Akzent oder bei Hintergrundgeräuschen (Großraumbüro).
- Von Anfang an höchste Erkennungsgenauigkeit, kein Sprachtraining erforderlich.
- Noch bessere Erkennungsgenauigkeit durch ein optionales Zusatztraining oder die Analyse vorhandener Dokumente und E-Mails.
- Schnellere Reaktionszeiten und minimale Verzögerung.
Seminarplan ab Juli 2017
Der neue Seminarplan für 2017 steht ab sofort zum Download bereit. Wir haben uns neben den bisher bewährten Seminaren einige neue Themen für Sie einfallen lassen. Der Schulungsinhalt in 2017 jetzt noch umfangreicher!
Klicken Sie schon einmal in den Online-Kalender und buchen rechtzeitig Ihre Wunschseminare.
NEUE Seminare und Webinare zum Thema ERV und beA:
Webinar – beA Informativ - 11.07. + 27.09.2017
Wir zeigen Ihnen die Bedienung und Einstellungsmöglichkeiten im beA - beA Checkliste
Startklar für das beA!? - 21.07. + 10.08 + 25.08. + 25.09.2017
Digitalisierung der Eingangspost, Handhabung und Verwaltung mit dem E-Workflow
>> hier alle aktuellen Termine anzeigen und buchen
Faxformular zur Anmeldung
>> hier im Seminarkalender blättern
10 Jahre RA-MICRO Süd mit Dr. Feil Gesundheitstips - Filharmonie - 06.07.2017
Kennen Sie Dr. Wolfgang Feil?
Sie sollten Ihn auf jeden Fall kennen lernen!
Am Donnerstag, den 06.07.2017 um 13.00 Uhr
in der Filharmonie Filderstadt.
Wir laden Sie ganz herzlich zu diesem extrem interessanten, exklusiven und unterhaltsamen Event ein (nur 100 Teilnehmer).
Wolfgang Feil aus Tübingen ist Leiter der Forschungsgruppe „Dr. Feil“ bestehend aus 13 Wissenschaftlern an 4 Universitäten.
Begonnen hat alles mit der wissenschaftlichen Erforschung bestimmter Nahrungsmittel und deren Wirkung auf den Körper. Aus diesen Erkenntnissen und Erfahrungen wurde eine ganzheitliche Strategie entwickelt. Diese ermöglicht es Leistungssportlern, dauerhaft - und vor allem dopingfrei - auf hohem Niveau ihre Wettkampf-Form zu halten und auszubauen. Eine beachtliche Anzahl an Olympia-, Welt-, Europa- und Nationalen Meistertiteln in den unterschiedlichsten Disziplinen unterstreichen den Erfolg der Erkenntnisse aus der Forschungsgruppe (Dr-Feil.com).
Auch in Ihrer Kanzlei ist jeden Tagv„Leistungssport“ angesagt. Dr. Wolfgang Feil hat ein Konzept für alle engagiert im Beruf stehenden Menschen abgeleitet, welches er nun in kurzweiligen und unterhaltsamen Vorträgen einfach - und vor allem in den Alltag integrierbar - vermittelt. Psychologische „Tricks“ inklusive.
Dieses Wissen gibt es nun zum ersten Mal exklusiv für juristische Berufe
anlässlich des 10-jährigen Bestehens unseres RA-MICRO Süd Systemhauses.
Sichern Sie sich jetzt Ihre kostenlose Teilnahme (Der Vortrag ist Exklusiv auf 100 Teilnehmer beschränkt).
Wie freuen uns auf Ihr Kommen, bei Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Florian Rall zur Verfügung (f.rall@ram-sued.de / Tel.: + 49 (0)711 - 45 99 89 0)
hier geht es zur Online Anmeldung...
e-mail Newsletter Dr. Feil betrachten...
RA-MICRO Süd Effizienztag am 28.06.2017 in Heilbronn und 29.06.2017 in Karlsruhe
Unsere Termine zur Auswahl:
Mittwoch, 28.06.2017 in Heilbronn,
oder
Donnerstag, 29.06.2017 in Karlsruhe,
jeweils von 14:00 - 17:00 Uhr
Im Tagungssaal "Fidelitas" der IHK Haus der Wirtschaft Karlsruhe GmbH, Lammstraße 13, 76133 Karlsruhe...
oder
...im IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH,
Ferdinand-Braun-Straße 20, 74074 Heilbronn
Diktieren und Spracherkennung mit DictaNet und Dragon
Diktieren Sie noch oder versenden Sie schon? Die digitale Diktatsoftware DictaNet und die marktführendeSpracherkennungssoftware Dragon steigern die Effizienz bei diktierten Schriftsätzenbis zu 50%! Im Klartext: Benötigen Sie aktuell mit ihrem Büroteam für einen Schriftsatz mitDiktat, Bearbeitung, Reinschrift und Versenden noch volle 3 Arbeitsstunden, halbiert sich dieseZeit auf gerade mal 1,5 Stunden. Mit dieser Lösung gewinnen Sie und Ihr Team mehr wertvolle Zeit für ihre tatsächliche Arbeit. Wie gut das alles funktioniert, zeigen wir Ihren live.
E-Workflow in der Kanzlei
Der Begriff Workflow bezeichnet eine standardisierte und arbeitsorganisatorische Abfolge. Für
diese Abfolge hat RA-MICRO die wichtigsten Arbeitsabläufe des Kanzleialltags in einem E-Workflowleicht verständlich und transparent abgebildet. Mit den Bestandteilen des E-Workflowskann die Kanzleikommunikation „medienbruchfrei“ ablaufen. Das „papierlose“ Büro ist mit RA-MICRO keine Utopie mehr. Der Kanzlei-E-Workflow ist das Fundament, mit dem sich erheblich Zeit und Kosten im Kanzleialltag sparen lassen – und das schafft Ihnen Freiräume
Mobiles Arbeiten mit der RA-MICRO Go RA App
Wer schleppt schon gerne die ZPO & Co. plus 5 Aktenordner mit sich herum? Sie auch nicht!
Dann ist die RA-MICRO Go RA App genau das richtige für Sie - Akten, Gesetze und Kommentare
auf Touchscreen-Mobilgeräten können Sie damit so nutzen, als hätten Sie diese in Papierform
dabei. Diese Mobilität sorgt für eine bisher nie dagewesene Effizienz bei Mandanten- und Gerichtsterminen und so automatisch dafür, dass Sie mehr Zeit für die Anliegen Ihrer Mandanten haben.
Die Telefonanlage aus der Cloud: Placetel
Wussten Sie, dass ISDN und analoge Festnetz-Anschlusse bald abgeschaltet sein werden?
Ihre alte Telefonanlage wird damit zwangsweise in den Ruhestand geschickt! Plactel ist die Telefonanlagenlösung,die weder Platz, viel Strom, Wartung und Installationsaufwand braucht – unddabei mit vielen neuen, flexiblen und sinnvollen Funktionen kinderleicht zu bedienen ist. Sparen sie Zeit und Kosten in der täglichen Kommunikation!
Äppchen mit Häppchen am 16.02.2016 od. 23.02.2016
RA-MICRO "Äppchen mit Häppchen" - Wir sind bei Ihnen
wir laden Sie herzlich zu unserer kostenlosen Veranstaltung „Äppchen mit Häppchen“
am 16.02.2016 oder 23.02.2016 von 13.00 - 14.00 Uhr ein.
Veranstaltungsort: Kolpinghaus Stuttgart, Heusteigstraße 66, 70180 Stuttgart
Da das iPhone und iPad die meist genutzten Mobilgeräte
der Rechtsanwälte sind, veranstalten wir einen Workshop mit den grundlegenden
„Tipps & Tricks“ zur Handhabung und Arbeit mit Ihrem iPhone/iPad.
Unter anderem werden dort auch die Themen iCloud, mobiles Diktieren, BDSG und die sichere mobile E-Aktennutzung besprochen. Gerne unterstützen wir Sie mit Informationen, die Ihnen die Möglichkeiten dieser Geräte aufzeigen, um Ihnen den Arbeitsalltag zu erleichtern.
Hier Faxanmeldung herunterladen...